Biologie auf Englisch
Nützliche Ressourcen für den bilingualen Unterricht im Fach Biologie
Es hat sich bewährt, bei der Erstellung bilingualer Unterrichtseinheiten von englischsprachigem Material auszugehen. Bei der Übersetzung von deutschem Material in Eigenregie ergeben sich meist idiomatische Fehler. Daher hier eine kurze Liste von nützlichen Ressourcen für die Erstellung von bilingualen Unterrichtseinheiten im Fach Biologie.
B 8.1 Mikroorganismen & Biotechnologie: Bacteria are great!
Eigentlich unglaublich, bei wie vielen verschiedenen Dingen Bakterien uns helfen können: Sie verwandeln Milch in Joghurt, düngen unsere Pflanzen, helfen bei der Gewinnung von Metallen und fressen Ölteppiche.
Die Schülerinnen und Schüler entdecken in dieser fünfstündigen Unterrichtseinheit in englischer Sprache für die achte (Lehrplan von 2004) bzw. neunten (LehrplanPLUS) Jahrgangsstufe, unter welchen Umständen Bakterien gefährlich sein können und wann gilt: “Bacteria are great!”
Die Schülerinnen und Schüler entdecken in dieser fünfstündigen Unterrichtseinheit in englischer Sprache für die achte (Lehrplan von 2004) bzw. neunten (LehrplanPLUS) Jahrgangsstufe, unter welchen Umständen Bakterien gefährlich sein können und wann gilt: “Bacteria are great!”
B 9.1 Informationsaufnahme und -verarbeitung beim Menschen: Catch that ruler!
Dieses Experiment ist schon fast ein Klassiker im Biologieunterricht: Eine Versuchsperson lässt ein Lineal fallen, das eine andere Person fangen muss. Aus der Fallstrecke lässt sich dann die Reaktionszeit ableiten.
Sowohl Durchführung als auch Auswertung des Experiments sind so unkompliziert und benötigen so wenig Zeit, dass sich “Catch that ruler!“ gut eignet, um den bilingualen Unterricht einmal auszuprobieren.
Sowohl Durchführung als auch Auswertung des Experiments sind so unkompliziert und benötigen so wenig Zeit, dass sich “Catch that ruler!“ gut eignet, um den bilingualen Unterricht einmal auszuprobieren.
B 9.1 Informationsaufnahme und -verarbeitung beim Menschen: We're all ears! – Our auditory perception
Das menschliche Gehör ist faszinierend! Verblüffend ist es zu erfahren, dass sich unser Ohr durch akustische Illusionen ebenso überlisten lässt, wie unser Auge durch optische Täuschungen. Einleuchtend ist die Tatsache, dass wir unser Gehör schützen und hierfür unseren eigenen Alltag unter die Lupe nehmen müssen.
In dieser bilingualen Aufgabe für die neunte (Lehrplan von 2004) bzw. achte (LehrplanPLUS) Jahrgangsstufe wird das Zusammenspiel zwischen der Struktur und der Funktionsweise des menschlichen Ohrs für Schülerinnen und Schüler deutlich.
In dieser bilingualen Aufgabe für die neunte (Lehrplan von 2004) bzw. achte (LehrplanPLUS) Jahrgangsstufe wird das Zusammenspiel zwischen der Struktur und der Funktionsweise des menschlichen Ohrs für Schülerinnen und Schüler deutlich.
B 11.2 Genetik: My dear son – The structure of DNA
Am 25. April 1953 veröffentlicht das Wissenschaftsjournal Nature den später berühmt gewordenen Artikel von James Watson und Francis Crick über den Bau der DNA.
Mit ihrer einfachen und eleganten Lösung beantworten die beiden eine Frage, zu der Wissenschaftler weltweit eigentlich eine sehr komplizierte Antwort erwartet hatten: Wie muss die DNA gebaut sein, damit in ihr die unglaubliche Vielfalt des Lebens codiert sein kann?
Kurz vor der Veröffentlichung schrieb Francis Crick begeistert an seinen Sohn Michael und erklärt ihm seine Entdeckung mit einfachen Worten. Dieser Brief ist auch heute noch für jeden, der den Bau der DNA verstehen möchte, lesenswert und steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit.
Mit ihrer einfachen und eleganten Lösung beantworten die beiden eine Frage, zu der Wissenschaftler weltweit eigentlich eine sehr komplizierte Antwort erwartet hatten: Wie muss die DNA gebaut sein, damit in ihr die unglaubliche Vielfalt des Lebens codiert sein kann?
Kurz vor der Veröffentlichung schrieb Francis Crick begeistert an seinen Sohn Michael und erklärt ihm seine Entdeckung mit einfachen Worten. Dieser Brief ist auch heute noch für jeden, der den Bau der DNA verstehen möchte, lesenswert und steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit.
B 12.1 Chemische Evolution: Abiogenesis, or the very beginning
Was war eigentlich vor der Existenz von Lebewesen? Wann und vor allem wie entstanden aus einfachen, anorganischen Verbindungen die Stoffe, aus denen alles Lebendige besteht?
Auch heute noch kennen wir die Antworten auf diese Fragen nur bruchstückhaft.
In dieser Unterrichtseinheit begeben sich ihre Schülerinnen und Schüler im Internet auf die Suche nach Antworten. Ihre Erkenntnisse bewerten und formulieren sie in englischer Sprache .
Auch heute noch kennen wir die Antworten auf diese Fragen nur bruchstückhaft.
In dieser Unterrichtseinheit begeben sich ihre Schülerinnen und Schüler im Internet auf die Suche nach Antworten. Ihre Erkenntnisse bewerten und formulieren sie in englischer Sprache .
