Bilingualer Unterricht in Bayern
An bayerischen Realschulen und Gymnasien wird der bilinguale Sachfachunterricht weiter ausgebaut. Ein Sachfachunterricht, in dem eine Fremdsprache als Arbeitssprache eingesetzt wird, kann den Horizont von Schülerinnen und Schülern erweitern. Einen ersten Überblick über häufig gestellte Fragen finden Sie in der folgenden Tabelle:
Fragen
|
Antworten
|
---|---|
Was versteht man unter bilingualem Sachfachunterricht?
|
Bilingualer Sachfachunterricht ist Unterricht in einem Sachfach wie beispielsweise Geschichte, Geographie oder Wirtschaft und Recht. Neben Deutsch wird z. T. überwiegend eine Fremdsprache als sogenannte Arbeitssprache eingesetzt.
|
Wer kann bilingual unterrichten?
|
Alle Sachfachlehrkräfte mit entsprechender Fremdsprachenqualifikation können ihr Sachfach grundsätzlich in einer modernen Fremdsprache unterrichten, die an ihrer Schule angeboten wird.
|
Welche Vorteile bietet der bilinguale Sachfachunterricht?
|
Kurz in drei Schlagworten: vernetzte Sachfachkenntnise, vertiefte Fremdpsrachenkenntnisse und einen Zugewinn an interkultureller Kompetenz
|
In welchen Organisationsformen gibt es bilingualen Sachfachunterricht an Realschulen und Gymnasien?
|
Die Organisationsformen können je nach Schulart und Schule unterschiedlich sein. Es gibt
bilinguale Züge
, in denen ein Sachfach oder mehrere Sachfächer über mehrere Jahrgangsstufen hinweg unterrichtet werden; im Gymnasium teilweise bis zum Abitur. Ferner gibt es
bilinguale Module
. Hier werden mehrstündgie Unterrichtssequenzen in den regulären Sachfachunterricht integriert. Neben diesen Formen bieten einige Schulen noch
Wahlkurse
und
bilinguale Projekte
an. An Gymnasien gibt es die Möglichkeit in den Seminarfächern der neuen Oberstufe bilingual zu unterrichten.
|
DOWNLOADS zum bilingualen Sachfachunttericht
in Bayern. Beachten sie auch die entsprechenden Informationen und Angebote der Schularten!
